Mehr Infos
Zinsen runter, Bauzinsen rauf, was läuft hier schief?
Zinsen runter, Bauzinsen rauf – was läuft hier schief – 07.11.2025?
7. November 2025
aktuelle Baufinanzierung Zinsen Freiburg
Bauzinsen-Update 21.11.2025 – so finanzieren Sie in Freiburg & Bad Krozingen
21. November 2025
Zinsen runter, Bauzinsen rauf, was läuft hier schief?
Zinsen runter, Bauzinsen rauf – was läuft hier schief – 07.11.2025?
7. November 2025
aktuelle Baufinanzierung Zinsen Freiburg
Bauzinsen-Update 21.11.2025 – so finanzieren Sie in Freiburg & Bad Krozingen
21. November 2025

Baufinan-zierung in Südbaden 2025:

Zinsen, Immobilien-preise und Markt-prognose

für Käufer und Bauherren


Wer in Südbaden – rund um Freiburg, Lörrach, Emmendingen oder den Markgräfler Raum – ein Haus finanzieren oder eine Wohnung kaufen möchte, steht 2025 vor einem anspruchsvollen, aber nicht hoffnungslosen Markt. Die Bauzinsen haben sich nach dem starken Anstieg beruhigt, Immobilienpreise schwanken je nach Lage, und der Neubau kämpft mit hohen Kosten und wenig Tempo.

In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über:

  • aktuelle Bauzinsen und Finanzierungsbedingungen

  • Immobilienpreise in Freiburg und Südbaden

  • die Lage beim Neubau

  • Prognosen für die kommenden Jahre

1. Aktuelle Bauzinsen: Was kostet Baufinanzierung in Südbaden 2025?

Nach dem Zins-Schock der Jahre 2022/2023 haben sich die Bauzinsen 2024/2025 spürbar stabilisiert. Mitte November 2025 liegen die besten effektiven Zinsen für eine 10-jährige Zinsbindung in Deutschland bei rund 3,3–3,8 %, für 20 Jahre bei etwa 3,6–4,0 % – abhängig von Beleihung, Bonität und Objekt.

Damit ist Baufinanzierung deutlich teurer als in der Niedrigzinsphase (um 1–2 %), aber günstiger als die Spitzenwerte von über 4 % im Jahr 2023. Experten erwarten, dass sich Bauzinsen auch im weiteren Verlauf von 2025 eher in einer Bandbreite von etwa 3–4 % bewegen, solange die Notenbanken ihre Zinsentscheidungen nur vorsichtig anpassen.

Was das für Käufer und Bauherren in Südbaden bedeutet:

  • Wer eine Baufinanzierung in Freiburg oder Südbaden sucht, findet wieder etwas kalkulierbarere Konditionen.
  • Je mehr Eigenkapital vorhanden ist (z. B. 20–30 %), desto eher sind Zinssätze im unteren Bereich der Spanne erreichbar.
  • Längere Zinsbindungen (15–20 Jahre) bleiben attraktiv für alle, die Planungssicherheit möchten – sie sind zwar etwas teurer, schützen aber vor erneuten Zinsanstiegen.

2. Immobilienpreise: Entwicklung in Freiburg und Südbaden

Südbaden gehört weiterhin zu den begehrtesten Wohnregionen Deutschlands: Nähe zur Schweiz und Frankreich, starke Wirtschaft, hohe Lebensqualität. Das spiegelt sich in den Kaufpreisen wider.

Freiburg im Breisgau als Indikator

In Freiburg liegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise aktuell bei rund 5.100–5.300 € pro Quadratmeter für Eigentumswohnungen – je nach Datenquelle und Segment.

Nach deutlichen Preisanstiegen bis 2022 kam es 2023/2024 in vielen Segmenten zu Preisrückgängen bzw. Seitwärtsbewegungen.

Laut CityReport Freiburg 2025 zeigt sich seit Herbst 2024 eine „Phase vorsichtiger Belebung“: Die Preise für Eigentumswohnungen aus dem Bestand stiegen im Frühjahr 2025 wieder leicht um etwa 0,8 % auf ca. 4.860 €/m², Neubauwohnungen legten auf ca. 6.470 €/m² zu.

Für Einfamilienhäuser werden in Freiburg im Schnitt über 5.500 €/m² aufgerufen, Reihenhäuser und Doppelhaushälften liegen leicht darunter.

In den Umlandkreisen (z. B. Breisgau-Hochschwarzwald, Markgräflerland, Lörrach) sind die Preise im Schnitt niedriger, bewegen sich aber ebenfalls auf einem hohen Niveau – insbesondere in Grenznähe zur Schweiz.

Noch keine Immobilie gefunden? Dann hier direkt einen Suchangenten einrichten. 45 Immobilienportale – eine Suche-kostenfrei!

3. Neubau im Krisenmodus: Weniger Baufertigstellungen, großer Wohnraumbedarf

Wer über Neubaufinanzierung in Südbaden nachdenkt, spürt die Rahmenbedingungen besonders deutlich: gestiegene Baukosten, hohe Auflagen und unsichere Förderkulissen.

Zahlen für Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2024 rund 31.700 Neubauwohnungen in Wohngebäuden fertiggestellt – ein Rückgang von etwa 17 % gegenüber dem Vorjahr.

Zeitgleich zeigt eine Studie des Pestel-Instituts, dass im Bundesland rund 192.000 Wohnungen fehlen, insbesondere im bezahlbaren Segment.

Bundesweit ist der Wohnungsbau ebenfalls rückläufig: 2024 wurden nur etwa 251.900 Wohnungen fertiggestellt, der niedrigste Wert seit 2015.

Konsequenz für Südbaden:

  • Der Wohnraummangel verschärft sich – gerade in Ballungsräumen wie Freiburg.
  • Die deutlich geringere Zahl an Neubauten trifft auf eine weiterhin hohe Nachfrage.
  • Wer bauen möchte, findet zwar teilweise wieder etwas Kapazitäten im Baugewerbe, muss aber mit hohen Kosten rechnen.

4. Kaufen oder bauen? Chancen und Risiken 2025

Kaufen (Bestand oder Neubauobjekt)

Chancen:

  • Leicht gesunkene oder seitwärts laufende Preise in manchen Segmenten eröffnen Spielräume für Verhandlungen.
  • Die Auswahl an Bestandsimmobilien ist vielerorts wieder größer als auf dem Höhepunkt des Booms.

Risiken:

  • Altbau-Immobilien können hohe Sanierungs- und Energiekosten mit sich bringen.
  • Bei Anschlussfinanzierungen lauert für viele Haushalte das Risiko einer „Zinsfalle“, wenn Kredite aus der Niedrigzinsphase (z. B. um 1,5 %) auf heutige Niveaus um 3,5–4 % umgestellt werden müssen – das kann die monatliche Rate deutlich erhöhen.

Bauen

Chancen:

  • Neubauten können energetisch effizient geplant werden, was Betriebskosten und zukünftige Auflagen reduziert.
  • In einigen Regionen Südbadens besteht noch Baulandpotenzial, das langfristig attraktiv bleibt.

Risiken:

  • Hohe Baukosten, unsichere Lieferketten und strengere Regularien.
  • Förderprogramme sind komplex und ändern sich immer wieder – ohne professionelle Begleitung ist es schwer, den Überblick zu behalten.

Hier geht es zum Zinsrechner und hier zum Sanierungsrechner!

5. Prognose: Wie entwickelt sich der Markt in Südbaden?

Eine Glaskugel hat niemand, aber die aktuellen Daten lassen einige Tendenzen erkennen:

Bauzinsen

Experten gehen davon aus, dass sich die Bauzinsen 2025 tendenziell seitwärts bewegen, also im Bereich von etwa 3–4 %.

Größere Zinssprünge nach unten sind mittelfristig nur bei deutlich sinkender Inflation und aggressiveren Zinssenkungen der Notenbanken zu erwarten.

Immobilienpreise

In gefragten Lagen wie Freiburg ist eher von einer Stabilisierung oder leichten Aufwärtsbewegung auszugehen – der starke Nachfragedruck trifft auf knappen Wohnraum.

In weniger gefragten Lagen oder bei energetisch schlechten Objekten können Preise weiter unter Druck geraten.

Für Südbaden insgesamt spricht die demografische und wirtschaftliche Lage eher für wertstabile bis leicht steigende Preise auf mittlere Sicht.

Neubau

Die Politik versucht, mit Förderprogrammen und schnelleren Genehmigungen gegenzusteuern, aber ein rascher Durchbruch ist nicht in Sicht.

Die Zahl der Baugenehmigungen ist zwar zuletzt wieder leicht gestiegen, reicht aber nicht aus, um den Wohnraummangel schnell zu beseitigen. Ein „Wohnungsbau-Turbo“ bleibt bisher eher Ziel als Realität.

6. Was heißt das konkret für Ihre Baufinanzierung in Südbaden?

Für Haushalte, die eine Baufinanzierung in Freiburg, Lörrach oder dem Umland planen, lassen sich einige strategische Überlegungen ableiten:

Genau rechnen statt nur auf den Zinssatz schauen

Entscheidend ist nicht nur der Zins, sondern auch:

  • gewünschte Zinsbindung
  • Tilgungssatz
  • Flexibilität (Sondertilgung, Tilgungswechsel)

Eigenkapital gezielt einsetzen

Eine solide Eigenkapitalbasis verbessert Konditionen und reduziert das Risiko. Gleichzeitig kann es sinnvoll sein, etwas Reserve für Modernisierung oder unvorhergesehene Kosten zurückzuhalten.

Fördermittel prüfen

In Baden-Württemberg und auf Bundesebene gibt es verschiedene Förderprogramme, insbesondere für energieeffiziente Neubauten oder Sanierungen. Eine Kombination aus klassischer Baufinanzierung, KfW-Mitteln und Landesförderung kann die Gesamtbelastung senken.

Anschlussfinanzierung frühzeitig planen

Wer bereits eine Immobilie finanziert, sollte lange vor Ablauf der Zinsbindung die Optionen prüfen – von Forward-Darlehen bis zum Bankenwechsel.

Regionale Expertise nutzen

Der Markt in Südbaden ist nicht nur „teuer“, sondern sehr differenziert: Freiburg-Stadt, Umland, Grenznähe zur Schweiz, ländliche Regionen im Schwarzwald – all das hat Auswirkungen auf Beleihungswerte, Nachfrage und langfristige Perspektiven.

Fazit

Der Immobilien- und Baufinanzierungsmarkt in Südbaden bleibt 2025 anspruchsvoll: Bauzinsen sind deutlich höher als früher, der Neubau kommt zu langsam voran und Wohnraum bleibt knapp – insbesondere in und um Freiburg. Gleichzeitig bietet die aktuelle Phase Chancen für gut vorbereitete Käufer und Bauherren: stabilere Zinsen, mehr Verhandlungsspielraum und die Möglichkeit, Finanzierung und Objektwahl strategisch aufeinander abzustimmen.

Wer seine Baufinanzierung in Südbaden jetzt sorgfältig plant, Zahlen nüchtern prüft und regionale Besonderheiten berücksichtigt, kann auch in diesem Umfeld solide Entscheidungen treffen – beim Kauf einer Bestandsimmobilie genauso wie beim Neubau.

Wir stehen Ihnen dabei zur Seite und begleiten Sie von A bis Z durch die Finanzierung!