Mehr Infos
aktuelle Baufinanzierung Zinsen Freiburg
Bauzinsen-Update 21.11.2025 – so finanzieren Sie in Freiburg & Bad Krozingen
21. November 2025
aktuelle Baufinanzierung Zinsen Freiburg
Bauzinsen-Update 21.11.2025 – so finanzieren Sie in Freiburg & Bad Krozingen
21. November 2025

 

Update zur KfW-EH55-Förderung – Stand November 2025 und wie geht es voraussichtlich in 2026 weiter!

Einleitung

Im September 2025 hatten wir bereits darüber informiert, dass die Bundesregierung die Neubauförderung für das
Effizienzhaus 55 (EH55) reaktivieren möchte. Inzwischen liegt eine deutlich klarere Grundlage vor:
konkretisierte Mittel für 2025, ein geplanter Budgetrahmen für 2026 sowie
präzise technische Fördervoraussetzungen.

Damit können private wie gewerbliche Bauherren ihre Projekte wieder zielgerichteter planen. Als Finanzierungspartner
begleiten wir Sie dabei eng und kompetent.

Fördermittel 2025: Startimpuls mit begrenztem Volumen

Für das Jahr 2025 sind im Bundeshaushalt rund 59 Mio. Euro zur Förderung von EH55-Neubauten eingestellt.
Die Gelder sollen vor allem helfen, bereits genehmigte Bauvorhaben anzustoßen, die durch gestiegene Kosten und Zinsen ins Stocken geraten sind.

Branchennahe Plattformen betonen übereinstimmend: 2025 sorgt für ein Signal, nicht für ein breites Förderprogramm. Das Hauptziel ist die Stabilisierung des Neubausektors.

Fördermittel 2026: rund 800 Mio. Euro – vorgesehen, aber noch nicht endgültig beschlossen

Für das Jahr 2026 wird eine deutliche Aufstockung der EH55-Förderung angestrebt. Laut Branchenseiten und Immobilienwirtschaft (u. a. ZIA, GdW, Kredit- und Vermittlerplattformen) sind im Haushaltsentwurf 2026 rund 800 Mio. Euro vorgesehen.

Wesentlich für die korrekte Einordnung:

  • Die Summe ist aktuell im Haushaltsentwurf eingeplant.
  • Der Haushaltsausschuss hat die Mittel vorgesehen, aber
  • der Bundeshaushalt 2026 ist noch nicht endgültig beschlossen.

Das bedeutet: Die Finanzierungssumme gilt als politisch gewollt und sehr wahrscheinlich – ihre Freigabe hängt jedoch vom finalen Beschlussverfahren ab.

Nach Einschätzung der Wohnungswirtschaft könnten mit diesem Volumen bis zu 51.000 Wohneinheiten
im EH55-Standard realisiert werden. Dies verdeutlicht die Relevanz der geplanten Mittel.

Fördermodell: Zinsverbilligte Kredite statt Zuschüsse

Die EH55-Förderung wird nach aktuellem Planungsstand ausschließlich als Kreditförderung über die KfW umgesetzt – ohne Zuschüsse.

Das bedeutet für Bauherren:

  • Zinsverbesserungen stehen im Mittelpunkt.
  • Tilgungszuschüsse sind derzeit nicht vorgesehen.
  • Förderkredite eignen sich besonders für solide finanzierte Projekte, bei denen eine Zinsvergünstigung die Gesamtbelastung reduziert.

Technische Fördervoraussetzungen: Klar definiert

1. Baugenehmigung vor Antragstellung

Nur Neubauten mit bereits erteilter Genehmigung können gefördert werden. Das schafft Verbindlichkeit und verhindert spekulative Vorab-Anträge.

2. 100 % erneuerbare Wärmeversorgung

Förderfähig ist nur, wer vollständig auf erneuerbare Energien setzt:

  • Wärmepumpe
  • Biomasse
  • Fernwärme aus erneuerbarer Erzeugung
  • Keine Gas- oder Ölheizungen, keine Hybridanlagen

Damit unterstützt die Förderung aktiv die Wärmewende.

3. Effizienzhaus-55-Standard muss nachgewiesen werden

Der Primärenergiebedarf darf maximal 55 % eines Referenzgebäudes betragen, nachgewiesen durch einen Energieeffizienz-Experten oder eine Energieeffizienz-Expertin.

Was bedeutet das für Bauherren?

Die wichtigste Erkenntnis:

  • 2025 ist ein Jahr begrenzter Fördermittel.
  • 2026 könnte – nach endgültigem Beschluss – ein Jahr mit breiterer Förderung werden.

Gut vorbereitet ist, wer bereits jetzt:

  • eine förderfähige Energieversorgung plant,
  • den EH55-Standard in die Bauplanung integriert,
  • und die Baugenehmigung frühzeitig sicherstellt.

Mit Blick auf die mögliche Förderfreigabe 2026 lohnt sich eine strategische Vorplanung.

Empfehlung des Baufi-Zentrum Baden

1. Fördercheck frühzeitig durchführen

Wir prüfen für Sie, ob Planung, Technik und Genehmigung für EH55 geeignet sind.

2. Finanzierung standfest aufstellen

Planen Sie Ihre Finanzierung so, dass sie auch ohne Förderung tragfähig bleibt – besonders für 2025.

3. 2026 im Blick behalten

Die vorgesehenen 800 Mio. Euro eröffnen erhebliches Potenzial, sind aber noch nicht final beschlossen. Wer frühzeitig plant, hat später Vorteile.

4. Kombinationen klug nutzen

Wir prüfen für Sie alternative und ergänzende Förderprogramme (KfW, Länderprogramme, Energieeffizienz-Boni), damit Ihre Finanzierung optimal aufgestellt ist.

Fazit

Mit der Reaktivierung der EH55-Förderung unterstützt die Bundesregierung den energieeffizienten Neubau gleich zweifach:
Begrenzte Mittel 2025 sorgen für den Startimpuls, während die vorgesehenen – aber noch nicht endgültig beschlossenen – 800 Mio. Euro für 2026 auf eine breitere Förderung hoffen lassen.

Wer jetzt energieeffizient plant, erneuerbare Wärme einsetzt und die Finanzierungsstruktur früh klärt, stellt sein Bauvorhaben auf ein zukunftsfähiges Fundament. Das Baufi-Zentrum Baden begleitet Sie dabei umfassend und vorausschauend.